
ND:YAG-Laser
Die Abkürzung steht für neodym dotierter Yttrium-Aluminium-Granat Laser

Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Was passiert im Körper
Es handelt sich, wie bei anderen Technologien bei uns auch, um einen Laser. Das bedeutet, dass er mit gebündeltem Licht arbeitet und die Entfernung von Haaren ermöglicht. Der Laser erzeugt durch das von ihm abgegebene Licht Wärme an den Haarwurzeln, sogenannte thermische Energie. Diese wiederum sorgt dafür, dass das Eiweiß an den Wurzeln der Haare denaturiert. Dieses Eiweiß sorgt dafür, dass das Haar wachsen kann. Ist das Eiweiß erst einmal entfernt, so kann das Haar auch nicht mehr nachwachsen. Das ist das gewünschte Ergebnis.

Die Technologie des ND:YAG-Lasers
Die ausführliche Bezeichnung haben wir bereits weiter oben erfahren, aber was genau bedeutet diese etwas kryptische Bezeichnung eigentlich? Beim YAG-Laser handelt es sich um einen Festkörperlaser. Er gibt hoch energetische Lichtimpulse ab, wobei er eine Wellenlänge von 1064 nm verwendet. YAG steht dabei als Abkürzung für Yttrium-Aluminium-Granat und bezeichnet damit den im Laser verbauten Kristall, durch den die emittierten Lichtteilchen fließen. Im Kristall befinden sich Neodym-Atome, die aktiviert werden, wenn die Lichtteilchen darauf treffen.
Aufgrund der spezifischen Wellenlänge können bestimmte Farbtypen der Haare angesprochen werden. Aufgrund der Bündelung der Strahlen im Laser ist auch eine gezielte Behandlung einzelner Haare möglich.

Was passiert, wenn der Laserstrahl auf die Haut trifft?
Tritt der Laserstrahl aus dem Handstück, so trifft er als erstes auf die Haut, welche die zu behandelnden Haare enthält. Das in den Haaren enthaltene Melanin transportiert daraufhin die Energie des Lichts zu den Wurzeln des jeweiligen Haares, wo die Energie dann in Wärme umgewandelt wird. Wie wir bereits weiter oben erfahren haben, wird das Eiweiß, welches für das Wachstum des Haares zuständig ist, durch Wärme denaturiert. Das Haar kann daraufhin nicht mehr mit Nährstoffen versorgt werden und wächst nicht mehr.
Durch die Wellenlänge beim YAG-Laser wird umliegendes Hautgewebe und vor allem auch die Blutgefäße nicht beeinträchtigt.
Besonderheiten
Um nochmals die Bedeutung der Wellenlänge anzusprechen, ist festzuhalten, dass sich der YAG-Laser vor allem für dunkle Hauttypen und dunkle Haare eignet. Dunkle Haare sind kräftiger als helle und sitzen meistens tiefer in der Haut. Deren Wurzel befindet sich in etwa 5 mm unter der Hautoberfläche. Der YAG-Laser erreicht aber auch diese Tiefe.
Wie bei allen Lichttechniken ist der Wachstumszyklus ein wichtiges Thema. Hier sind vor allem zwei Phasen des Haarwachstums wichtig. Die anagene und telogene Phase. Die anagene Phase wird auch als Wachstumsphase bezeichnet. Dies ist die Zeitspanne, in der das Haar wächst. In der telogenen Phase, auch Ruhephase genannt, ruht das Haar. Der große Unterschied zwischen den Phasen ist, dass nur bei der Wachstumsphase eine aktive Verbindung des Haares zur Haarwurzel besteht. Nur dann kann das Licht am Haar entlang zur Haarwurzel gelangen, wo es seine Energie entfalten kann.


Ablauf der Behandlung mit dem ND:YAG-Laser
Bei Behandlungsbeginn wird das Handstück des YAG-Lasers auf die Körperstelle gesetzt, die von Haarwuchs befreit werden soll. Sobald das Handstück korrekt platziert wurde, wird am Gerät die Abgabe des Laserstrahls ausgelöst. Die Eigenschaft eines Lasers ist die gezielte und punktgenaue Bündelung der Energie. Daher kann bei Abgabe des Laserstrahls ein leichtes Piksen verspürt werden. Hierdurch kann die Haut gereizt werden, was Hautrötungen hervorrufen kann. Sollten diese Rötungen länger als 1-2 Tage anhalten, dann kontaktieren Sie uns bitte für einen Kontrolltermin.

Was ist mit Sonnenbädern?
Intensive Sonneneinstrahlung ist bei einer Behandlung mit dem ND:YAG-Laser zu vermeiden. Denn sowohl die Sonnenstrahlen, wie auch der Laser wirken auf das Melanin der Haut und Haare ein. Die Kombination beider Energien reizt die Haut übermäßig und kann zu Pigmentstörungen (Hypopigmentierung) führen. Dies ist unbedingt zu vermeiden. Wenn Sie sich während der Behandlung Sonnlicht aussetzen müssen, so verwenden Sie einen Sunblocker mit mindestens Lichtschutzfaktor 50.
Des Weiteren sollten keine Methoden der Haarentfernung mehr angewendet werden, die das Haar mit der Wurzel aus der Haut ziehen. Denn das wird bei der Behandlung benötigt, damit das Licht zur Haarwurzel transportiert werden kann.
Freuen Sie sich auf Ihre kostenlose Beratung
Wenn Sie noch weitere Fragen zum YAG-Laser haben, dann vereinbaren Sie gleich Ihr persönliches und kostenloses Beratungsgespräch. Denn dort beantworten wir alle Ihre Fragen im Zusammenhang mit dieser Technologie. Unser Fachpersonal analysiert dabei aber auch Ihre Haar- und Hautbeschaffenheit. Dabei möchten wir herausfinden, welche Technologie die am besten geeignete für Sie ist.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Institut in Pforzheim. Genießen Sie Fachkenntnis und Professionalität von unserem geschulten Fachpersonal.

